Ausbildungsmodelle
Ausbildungmodelle mit Hotel Boldern
Um die Integration der Teilnehmenden in den ersten Arbeitsmarkt bereits ab Lehrbeginn zu fördern, bietet APPISBERG zusammen mit dem Hotel Boldern verschiedene Ausbildungsmodelle in den Bereichen Küche, Hotellerie/Hauswirtschaft und Betriebsunterhalt an.
Gemeinsam haben das Hotel Boldern und APPISBERG verschiedene Ausbildungsmodelle erarbeitet, die es ermöglichen, Lernende ab dem ersten Tag direkt im Betrieb mitarbeiten zu lassen. Damit stärken wir den Werkplatz Schweiz und leisten einen wichtigen Beitrag zur Integration von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in den ersten Arbeitsmarkt.
Ausbildungsmodelle
- Die folgenden Ausbildungsmodelle bietet das Hotel Boldern zusammen mit APPISBERG an:
- Ausbildung im APPISBERG mit Praktika im Hotel Boldern

- Ausbildung im APPISBERG mit regelmässigen Einsätzen im Hotel Boldern

- Basisausbildung im APPISBGERG mit Lehrfortsetzung im Hotel Boldern

- Ausbildung im Hotel Boldern mit Begleitung durch Job Coach von APPISBERG

Unterstützung durch Job Coaches
-
Die Job Coaches des APPISBERG begleiten Teilnehmende und Ausbildende während der gesamten Berufsausbildung individuell und professionell in den folgenden Belangen:
- Begleitung der Lernenden während der gesamten Ausbildungsdauer zu Themen wie Lernplanung, Verhalten am Arbeitsplatz, Motivation, Umgang mit gesundheitlicher Einschränkung
- Krisenintervention und Konfliktmanagement
- Unterstützung der Berufsbildner/innen im Partnerbetrieb in Ausbildungsfragen
- Organisation und Moderation der Standortbestimmungsgespräche
- Schnittstelle zu Eltern, Therapeuten, IV usw.
- Unterstützung bei der Stellensuche zum Lehrabschluss
Ausbildungsberufe
-
Diese Berufsbilder können können im Hotel Boldern zusammen mit APPISBERG erlernt werden:
Dauer: 3 Jahre
Weitere Informationen zum Beruf: www.berufsberatung.ch
Dauer: 2 Jahre
Informationen zum Beruf: www.berufsberatung.ch
Dauer: 2 Jahre
Informationen zum Beruf: www.berufsberatung.ch
Dauer: 3 Jahre
Informationen zum Beruf: www.berufsberatung.ch
Dauer: 2 Jahre
Informationen zum Beruf: www.berufsberatung.ch