Ausbildung
Geschützt oder unterstützt?
Eine Expertenbefragung zu Entscheidungskriterien für die Wahl des Ausbildungsmodells bei psychisch kranken jugendlichen IV-Leistungsbeziehenden
Unter diesem Titel untersuchte Larissa Probst in ihrer Masterarbeit, nach welchen Entscheidungskriterien das Ausbildungsmodell „geschützt oder im ersten Arbeitsmarkt mit Job Coaching“ gewählt wird. Sie verfolgte mit der Arbeit diese Ziele:
Die Ergebnisse von Larissa Probst gründen auf leitfadengestützten Interviews mit Berufsbildner/innen im ersten Arbeitsmarkt, in geschützten Ausbildungen und Berufsberater/innen der IV. Fachpersonen in der Begleitung des Berufswahlprozesses und der Ausbildung bietet die Masterarbeit einen guten Überblick zu den Entscheidungskriterien für die Wahl des Ausbildungsmodells. Aus der Vielzahl von Einflussfaktoren werden fünf Hauptkriterien beschrieben. Diese Zusammenfassung gibt einen Einblick in die Masterarbeit.
Wenn Larissa Probst schreibt: „Die Wahl des passenden Ausbildungsmodells trägt entscheidend zum guten Gelingen der beruflichen Integration bei.“, dann ist ihre Masterarbeit für involvierte Fachpersonen eine nützliche Unterstützung. Wir empfehlen die Literatur der Masterarbeit gerne weiter und danken Larissa Probst für die Bearbeitung der Thematik.
Unter diesem Titel untersuchte Larissa Probst in ihrer Masterarbeit, nach welchen Entscheidungskriterien das Ausbildungsmodell „geschützt oder im ersten Arbeitsmarkt mit Job Coaching“ gewählt wird. Sie verfolgte mit der Arbeit diese Ziele:
- Kriterien für die Wahl des passenden Ausbildungsrahmens aus den erfahrungsbasierten Aspekten der Expert/innen herausarbeiten.
- Einen Beitrag zur Sensibilisierung bei der Platzierung von auszubildenden, psychisch kranken Jugendlichen leisten.
Die Ergebnisse von Larissa Probst gründen auf leitfadengestützten Interviews mit Berufsbildner/innen im ersten Arbeitsmarkt, in geschützten Ausbildungen und Berufsberater/innen der IV. Fachpersonen in der Begleitung des Berufswahlprozesses und der Ausbildung bietet die Masterarbeit einen guten Überblick zu den Entscheidungskriterien für die Wahl des Ausbildungsmodells. Aus der Vielzahl von Einflussfaktoren werden fünf Hauptkriterien beschrieben. Diese Zusammenfassung gibt einen Einblick in die Masterarbeit.
Wenn Larissa Probst schreibt: „Die Wahl des passenden Ausbildungsmodells trägt entscheidend zum guten Gelingen der beruflichen Integration bei.“, dann ist ihre Masterarbeit für involvierte Fachpersonen eine nützliche Unterstützung. Wir empfehlen die Literatur der Masterarbeit gerne weiter und danken Larissa Probst für die Bearbeitung der Thematik.

Weitere Informationen zu den Ausbildungen bei APPISBERG