Integration
S.E.L.F - und die Unterstützung im Job Coaching
Im Bereich Integration ist der Jahresschwerpunkt in der Zusammenarbeit „S.E.L.F – Selbständigkeit und Eigenverantwortung bei Lernenden fördern“. Berufsbildner/innen, Case Manager und Sozialpädagogen/innen sind mit den Lernenden aktiv in der Umsetzung. S.E.L.F. verändert nicht nur Lernende, sondern auch das Umfeld. Mit unseren Job Coaches, Roland Vinzens und David Schmid, haben wir darüber gesprochen, wie die Förderung der Selbständigkeit und Eigenverantwortung bei Lernenden in Partnerbetrieben im ersten Arbeitsmarkt funktioniert. Lesen Sie hier Antworten auf die vier Fragen:
Wie sieht deine Begleitung von Teilnehmenden ganz praktisch bei denen aus, die in ihrer Selbständigkeit mehr Unterstützung brauchen?
David Schmid, Job Coach: In engem Austausch mit den Teilnehmenden und den Berufsbildner/innen wird in der Praxis identifiziert, wo es Unterstützung zur Selbständigkeit braucht. Im Gespräch wird mit den Teilnehmenden das Verständnis zum Veränderungsbedarf sichergestellt. Die Verantwortung für diesen Prozess ist am richtigen Ort, wenn Lernende zu Veränderungen bereit sind. Dazu werden Unterstützungsmassahmen besprochen und Zuständigkeiten geklärt. Bei grösseren Themen folgen regelmässige Gespräche und die Überprüfung von Veränderungen durch den Kontakt mit den Berufsbildner/innen. Rückmeldungen zu positiven Veränderungen spielen eine wichtige Rolle. Mit wachsendem Gelingen erfolgt eine Reduktion der Unterstützung. Dieser Lernprozess wird u.a. anhand der verschiedenen Lernphasen (nach Ruth Meyer) gezielt und strukturiert gefördert.
Wie erlebst du in der Zusammenarbeit mit Partnerbetrieben die Förderung der Selbständigkeit von Lernenden?
David Schmid, Job Coach: Berufsbildner in Partnerbetrieben fördern und fordern Selbstständigkeit von Teilnehmenden oft auf eine ganz selbstverständliche und natürliche Art. Das bringt viel Positives wie auch Herausforderungen mit sich. Bei Themen wie Termineinhaltung, dem Vorzeigen von Prüfungen oder selbstständigem Nachfragen bei Unklarheiten werden zunächst die Erwartungen kommuniziert. Dann wird ganz selbstverständlich die Umsetzung durch den Lernenden erwartet. Das kann für Teilnehmende, die Mühe mit der Selbststrukturierung haben, mitunter sehr anspruchsvoll sein. Manche benötigen mehr Unterstützung bei der Umsetzung.
Was ist dir bei der Begleitung der Teilnehmenden wichtig?
Roland Vinzens, Job Coach: Dass sich die Teilnehmenden aktiv in den Prozess einbringen können, unabhängig davon, welche Beeinträchtigung sie mitbringen. Ebenso achte ich darauf, dass in der Begleitung dort Unterstützung angeboten wird, wo auch tatsächlich ein Bedarf besteht. Schliesslich geht es in der Begleitung der Teilnehmenden darum, die vorhandenen Fähigkeiten zu stärken und sie zu eigenständigen Entscheidungen zu befähigen, was sie bei der Integration in die Arbeitswelt unterstützt.
Auf was legst du in den Beratungsgesprächen wert?
Roland Vinzens, Job Coach: Im Rahmen meiner Ausbildung habe ich mich mit dem systemisch-lösungsorientierten Beratungsmodell auseinandergesetzt. Dieses Modell beschäftigt sich mit den Stärken der Menschen und bezieht ihre Fähigkeiten und Ressourcen bei der Lösungsfindung mit ein. Die Beratungsgespräche sollen sich mit den persönlichen Zielen und Veränderungsvorstellungen der Teilnehmenden beschäftigen und nicht nur auf ihre Probleme oder Schwierigkeiten fokussieren. Ich bemühe mich als Berater darum, möglichst keine eigenen Lösungen vorzugeben, sondern die Lösungsstrategien der Teilnehmenden bezogen auf die Umsetzbarkeit in den Arbeitsalltag mit ihnen zusammen zu überprüfen. Dieser Realitätsbezug ist wichtig, da nicht alle Strategien der Teilnehmenden im Arbeitsalltag oder im Umgang mit Vorgesetzen und Mitarbeitenden zielführend sind.

Für Ausbildungsbegleitungen (supported education), Bewerbungscoachings und weitere Massnahmen im ersten Arbeitsmarkt in allen Berufsrichtungen sind Plätze verfügbar. Ausserdem sind folgende konkreten Stellen offen:
- Gärtner/-in EBA/EFZ
- Produktionsmechaniker/-in EFZ
- Service/Küche (rechtes Zürichseeufer)
- Hilfsarbeiten Schreinerei (Zürcher Oberland)
- Hauswirtschaft (Zürich)
- Detailhandel (Bezirk Meilen)
- CNC Mechaniker/-in (Kanton Glarus)
- Mechanikpraktiker/-in mit Vorbereitung zum Lastwagenchauffeur (Bezirk Dielsdorf)